Spinnen Lexikon alle Spinnenarten von A-Z

Home

Spinnen


- Spinnen mit A
- Spinnen mit B
- Spinnen mit C
- Spinnen mit D
- Spinnen mit E
- Spinnen mit F
- Spinnen mit G
- Spinnen mit H
- Spinnen mit I
- Spinnen mit J
- Spinnen mit K
- Spinnen mit L
- Spinnen mit M
- Spinnen mit N
- Spinnen mit O
- Spinnen mit P
- Spinnen mit Q
- Spinnen mit R
- Spinnen mit S
- Spinnen mit T
- Spinnen mit U
- Spinnen mit V
- Spinnen mit W
- Spinnen mit X
- Spinnen mit Y
- Spinnen mit Z

Info / Kontakt


Hinweise
Impressum

Wolfspinne

Informationen zur Spinnenart

Wolfspinne Familie / Ordnung:
Wolfspinnen (Lycosidae) / Webspinnen (Araneae)

Lateinischer Name:
Pardosa lugubris

Beschreibung:

Zurzeit sind über 2300 Arten von Wolfspinnen bekannt, wie z. B. die Taranteln. Diese Spinnen lauern ihren Opfern auf. Die hinteren Mittelaugen sind bei den Wolfspinnen vergrößert, was sehr auffälig bei dieser Spinnenart ist. Mit ihren Kieferklauen (Cheliceren) können die größeren Arten der Wolfspinnen auch menschliche Haut durchdringen, doch das Gift kann den Menschen nicht ernsthaft gefährden.

In Mitteleuropa findet man zudem nur kleinere Wolfspinnenarten. Man findet sie vorwiegend in Erdhöhlen. Die Wolfspinnen sind nachtaktiv und beginnen erst im Dunkeln mit der Jagd nach Beute. Ihre Opfer verspeisen sie sofort.

Die Wolfspinnenmännchen nähert sich dem paarungsbereiten Weibchen mit angehobenem vorderen Beinpaar, um mit der Paarung zu beginnen. anschließend vollführt es kreisende Bewegungen, die nach einem festen Muster erfolgen. Der erste Kontakt erfolg durch das Weibchen.

Werbung


Tierarten
Dinosaurier
Schmetterlinge

(c) 2006 by lexikon-spinnen.de Hinweise Nutzungsbedingungen Partner Impressum