Familie / Ordnung:
Gebirgstrichterspinnen (Cybaeidae) / Webspinnen (Araneae)
Lateinischer Name:
Argyroneta aquatica
Beschreibung:
Die Wasserspinne ist eine mittelgroße Spinnenart. Menschen werden bis zu 1,5 cm lang, die Weibchen sind
etwas kleiner und erreichen eine Länge von bis zu 1 cm. Dies ist bei Spinnen eher selten. Normalerweise sind
die Weibchen meist größer als die Männchen. Die Wasserspinne hat schwarze Giftklauen. Obwohl diese eher klein
sind, schaffen Sie es dennoch, die menschliche Haut zu durchdringen. Diese Spinne ist von der Grundfarbe braun.
Im Bereich des Vorderkörpers geht die Färbung mehr ins gräuliche. Dort hat sie auch dunkle Streifen, welche
sternförmig verlaufen. Der ebenfalls braune Hinterleib ist etwas heller. Zudem ist dieser leicht nach unten
gekrümmt und vom länglicher Form. Der gesamte Körper dieser Spinne ist beharrt. Dies gilt auch für die Beine,
welche von der Färbung ebenfalls braun sind.
Man findet die Wasserspinne in fast ganz Europa und Asien. Man findet sie dort an Gewässern, die nicht allzu
tief sein sollten. Diese Gewässer sollten pflanzenreich sein und es sollten sich genügend Kleintiere als Nahrung
dort befinden. In früheren Jahren gab es große Kolonien von Wasserspinnen, doch heute kann man sie nur noch in
sehr abgelegenen Moorgebieten entdecken. So ist es mittlerweile sehr schwer, sie überhaupt noch zu finden
Diese Spinnenart ist ein so genannter Ansitzjäger. Das heißt, sie lauert ihrer Beute auf, und überwältigt sie
dann durch einen schnellen Sprung und schnappt nach ihr mit ihren Giftklauen. Ihre Beute saugt sie dann wie ein
Vampir aus. Von der Beute lässt sie lediglich Haut und Schuppen übrig. Die Wasserspinne ernährt sich von
kleineren Fischen, Kaulquappen und Larven.
Die Spinnenart ist das Weibchen nicht wie bei vielen anderen Arten das Männchen nach der Paarung auf, sondern
lebt mit ihm eine Zeit lang friedlich zusammen. Im Jahr 2000 wurde die Wasserspinne zur "Spinne des Jahres"
gewählt.
|