Familie / Ordnung:
Röhrenspinnen (Eresidae) / Webspinnen (Araneae)
Lateinischer Name:
Larinioides cornutus syn. Araneus foliatus
Beschreibung:
Schilfradspinnen findet man in ganz Europa. Sie bewohnen vorwiegend Küstenbiotope, Niedermoore, Streuobstwiesen und
Binnengewässer.
Die Weibchen der Schilfradspinne erreichen eine Größe von 0,9 bis 1,3 cm (Männchen 0,6 bis
0,8 cm). Die Männchen haben zudem kleiner Beine als die Weibchen. Diese Spinnenart gibt es in mehreren Farbvariationen von
schwarz/weiß über dunkelbraun/hellbraunrosa/weiß bis zu dunkelbraun/rotbraun.
Markant ist bei der Schilfradspinne ein dunkler Keilfleck, welcher sich
am vorderen Ende des Hinterkörpers befindet. Dieser hat eine breite helle Umrandung
(wird nach hinten verbreitert). Weiter hinten befindet sich eine Blattzeichnung. Diese ist hell
eingerahmt und von hellen Querstreifen durchsetzt.
Ihr Netz, welches sie zwischen stabilen Gräsern errichtet, benutzt sie vorwiegend nur zur Nachtzeit. Tagsüber
finet man sie meist in einem offenen Schlupfwinkel des Radnetzes. In diesem Schlupfwinkel findet auch die
Eiablage statt
|