Familie / Ordnung:
Echte Radnetzspinnen (Araneidae) / Webspinnen (Araneae) / Echte Webspinnen (Araneomorphae)
Lateinischer Name:
Cyclosa conica
Beschreibung:
Man findet die Konussspinne in arktischen bis subtropischen Klimazonen. In ganz Europa ist sie
verbreitet. In Deutschland gilt diese Spinnenart als nicht gefährdet.
Die Männchen werden ca. 4 mm, die Weibchen bis zu 7 mm lang. Die Konusspinne ist also eine sehr kleine
Spinnenart. Der Vorderleib (auch Prosoma genannt) ist schwarz. Der Hinterleíb ( Opisthosoma)
ist durch einen Höcker, der schräg nach oben ragt, verlängert. Bei den Männchen ist dieser Höcker etwas schwächer ausgeprägt.
Die Färbung kann sehr unterschiedlich sein von
grau über rot-braun bis schwarz. Dort finden sich zudem weiße Fleckenzeichnungen.
Sie baut ihr Netz ca. 1-2 m über dem Boden. In diesem lagert sie auch ihre Beute. Meist befindet sie sich in
der Netzmitte. Versetzt sie das Netz in Schwingungen, kann sie sich dadurch vor Feinden tarnen.
|