Spinnen Lexikon alle Spinnenarten von A-Z

Home

Spinnen


- Spinnen mit A
- Spinnen mit B
- Spinnen mit C
- Spinnen mit D
- Spinnen mit E
- Spinnen mit F
- Spinnen mit G
- Spinnen mit H
- Spinnen mit I
- Spinnen mit J
- Spinnen mit K
- Spinnen mit L
- Spinnen mit M
- Spinnen mit N
- Spinnen mit O
- Spinnen mit P
- Spinnen mit Q
- Spinnen mit R
- Spinnen mit S
- Spinnen mit T
- Spinnen mit U
- Spinnen mit V
- Spinnen mit W
- Spinnen mit X
- Spinnen mit Y
- Spinnen mit Z

Info / Kontakt


Hinweise
Impressum

Brasilianische Wanderspinne

Informationen zur Spinnenart

brasilianische Wanderspinne Familie / Ordnung:
Ctenidae / Webspinnen (Araneae)

Lateinischer Name:
Hyptiotes paradoxus

Beschreibung:

Die brasilianische Wanderspinne wird auch Bananenspinne genannt. Sie gehört zu den Kammspinnen. Diese Spinne ist sehr aggressiv und ist sehr giftig. Hauptsächlich findet man sie in Brasilien, aber auch anderen Teilen Südamerikas, wie zum Beispiel Argentinien und Ecuador. Es kommt auch vor, dass sie durch den Export von Bananen in Kisten vereinzelt nach Europa kommt.

Die Wanderspinne wird bis zu 5 cm lang (Weibchen). Die Männchen sind in der Regel etwa 1 cm kleiner. Die Augen sind quadratisch angeordnet. Ihre äußeren Augen liegen eng beieinander. In der hinteren Reihe weisen die Augen eine größere Größe als vorne auf.

Diese Spinne ist sehr giftig. Ein Biss kann für den Menschen lebensgefährlich sein. Wenn Menschen an Spinnenbissen sterben, ist es oft eine Spinne dieser Art, die dafür verantwortlich ist. Ihr Gift ist sogar gefährlicher als das der Schwarzen Witwe, einer ebenfalls sehr giftigen Spinnenart.

Diese Spinne ist nachtaktiv. Wenn es dunkel wird, begibt sie sich auf Beutejagd. Am Tage hält sie sich an dunklen und feuchten Örtlichkeiten versteckt. Wenn sie bedroht wird, beugt sich nach vorne auf. Ließ sie dann optisch so aus, als ob sie bewaffnet sei. Diesem Umstand verdankt sie auch den Namen "bewaffnete Spinne". Die Wanderspinne gilt als sehr aggressiv. Bei ihr kommt es auch vor, dass sie ohne Vorwarnung beißt.

Wanderspinnen paaren sich in den Monaten von April bis Juni. Dann bauen die Männchen Spermanetze. Nach der Befruchtung geben die Weibchen einen Eiball, welchen sie bewachen. Wenn die jungen Spinnen geschlüpft sind, versammeln sie sich auf dem Rücken der Mutter. Die Wanderspinne ernährt sich von Insekten, Reptilien, Schaben und Amphibien.

Werbung


Tierarten
Dinosaurier
Schmetterlinge

(c) 2006 by lexikon-spinnen.de Hinweise Nutzungsbedingungen Partner Impressum