Spinnen Lexikon alle Spinnenarten von A-Z

Home

Spinnen


- Spinnen mit A
- Spinnen mit B
- Spinnen mit C
- Spinnen mit D
- Spinnen mit E
- Spinnen mit F
- Spinnen mit G
- Spinnen mit H
- Spinnen mit I
- Spinnen mit J
- Spinnen mit K
- Spinnen mit L
- Spinnen mit M
- Spinnen mit N
- Spinnen mit O
- Spinnen mit P
- Spinnen mit Q
- Spinnen mit R
- Spinnen mit S
- Spinnen mit T
- Spinnen mit U
- Spinnen mit V
- Spinnen mit W
- Spinnen mit X
- Spinnen mit Y
- Spinnen mit Z

Info / Kontakt


Hinweise
Impressum

Bodentrichterspinne

Informationen zur Spinnenart

Foto der Spinnenart

Familie / Ordnung:
Trichterspinnen (Agelenidae), Finsterspinnen (Amaurobiidae) / Webspinnen (Araneae)

Lateinischer Name:
Coelotes terrestris

Beschreibung:

Von den in Mitteleuropa vier auftretenden Gattungen ist die Coelotes terrestris die die am häufigsten auftritt. Die Männchen dieser Gattung sind maximal zehn Millimeter groß, während ausgewachsene Weibchen ganze 14 Millimeter aufweisen. Die Spinne selbst ist humusbraun, ihr Hinterleib ist grauschwarz und trägt eine schwache Winkelzeichnung. Die Bodentrichterspinne fertigt in der Laubstreu der Wälder Trichternetze von etwa 5 Zentimetern Durchmesser in deren Gewirr aus feinsten Fäden sich dann die Beute verfängt. Durch einspritzen von Gift werden die Opfer nun betäubt und in die Röhre gezogen, welche an einer Seite des Netzes unter die Laubstreu führt. Vornehmlich handelt es sich bei der Beute um Käfer, aber auch Ohrwürmer, Ameisen und andere Tiere die nicht selten genauso groß sind wie die Spinne selbst. Da das Spinnenweibchen die meiste Zeit seines Lebens in der Röhre verbringt liegt es am Männchen ob es zu einer Paarung kommt. Es muss umherstreichen und die Netze des Weibchens suchen. Diese Art der Partnersuche findet in den mitteleuropäischen Wäldern Ende August bis Anfang September statt.

Werbung


Tierarten
Dinosaurier
Schmetterlinge

(c) 2006 by lexikon-spinnen.de Hinweise Nutzungsbedingungen Partner Impressum