Indische Violette Vogelspinne
Chilobrachys fimbriatus

Allgemeine Daten
Familie: Vogelspinnen (Theraphosidae)
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Unterordnung: Vogelspinnenartige (Mygalomorphae)
Gattung: Chilobrachys
Art: Chilobrachys fimbriatus
Lebensdauer: Weibchen bis zu 15 Jahre, Männchen deutlich kürzer
Giftigkeit: Für Menschen in der Regel harmlos
Allgemeine Beschreibung
Die Indische Violette Vogelspinne, wissenschaftlich bekannt als Chilobrachys fimbriatus, ist eine mittelgroße Vogelspinnenart aus Indien. Aufgrund ihres attraktiven Aussehens und ihrer relativ einfachen Haltung ist sie bei Terrarienhaltern sehr beliebt und wird seit Jahren erfolgreich im Hobby gehalten und gezüchtet.
Aussehen
Chilobrachys fimbriatus zeichnet sich durch eine auffällige Färbung aus. Der Carapax ist in einem metallischen Grau gehalten, während die Beine und das Abdomen violette bis bläuliche Töne aufweisen, was ihr den englischen Namen "Indian Violet Tarantula" eingebracht hat.
Lebensraum
Diese Art ist im westlichen Indien beheimatet, wo sie in feuchten Wäldern lebt. Sie gräbt tiefe Wohnröhren im Boden und kleidet diese mit Seide aus, um Schutz vor Fressfeinden und klimatischen Bedingungen zu bieten.
Verhalten
Chilobrachys fimbriatus ist bekannt für ihr nervöses Temperament und kann bei Störungen defensives Verhalten zeigen. Sie ist dämmerungs- und nachtaktiv und verbringt den Großteil des Tages in ihrer Wohnröhre.
Ernährung
In freier Wildbahn ernährt sich die Indische Violette Vogelspinne von verschiedenen Insekten und anderen kleinen Wirbellosen. Im Terrarium kann sie mit Grillen, Heuschrecken und anderen geeigneten Futterinsekten gefüttert werden.
Fortpflanzung
Nach der Paarung legt das Weibchen einen Eikokon an, der mehrere hundert Eier enthalten kann. Die Jungspinnen schlüpfen nach einigen Wochen und bleiben zunächst in der Nähe der Mutter, bevor sie eigenständig werden. Weibchen können ein Alter von bis zu 15 Jahren erreichen, während Männchen nach der Geschlechtsreife oft nur noch wenige Jahre leben.
Gefahr für den Menschen
Die Indische Violette Vogelspinne stellt für den Menschen keine ernsthafte Gefahr dar. Ihr Gift ist für Menschen in der Regel harmlos. Ein Biss kann bei empfindlichen Personen leichte Hautreaktionen wie Rötungen, Schwellungen oder Juckreiz verursachen, die jedoch meist nach kurzer Zeit abklingen. Es ist jedoch Vorsicht geboten, da sie bei Bedrohung defensives Verhalten zeigt und auch Brennhaare abstreifen kann, die bei Kontakt mit Haut oder Augen Reizungen verursachen können. Es wird empfohlen, diese Spinne mit Respekt zu behandeln und den direkten Kontakt zu vermeiden, um sowohl die Spinne als auch den Halter zu schützen.
Spinnen A-Z
- Spinnen mit A
- Spinnen mit B
- Spinnen mit C
- Spinnen mit D
- Spinnen mit E
- Spinnen mit F
- Spinnen mit G
- Spinnen mit H
- Spinnen mit I
- Spinnen mit J
- Spinnen mit K
- Spinnen mit L
- Spinnen mit M
- Spinnen mit N
- Spinnen mit O
- Spinnen mit P
- Spinnen mit Q
- Spinnen mit R
- Spinnen mit S
- Spinnen mit T
- Spinnen mit U
- Spinnen mit V
- Spinnen mit W
- Spinnen mit X
- Spinnen mit Y
- Spinnen mit Z
andere Tierseiten
Tierarten - Dinosaurier - Schmetterlinge - Lexikon Voegel